Prüfverfahren bei Non-Contact-Tonometern
Die Kontrolle wird durch Vergleich mit der Prüfeinrichtung für Luftimpulstonometer (Non-Contact-Tonometer) als Normalmessgerät durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Berlin geprüft und mit dem Prüfzeichen 1954 PTB 07, Gerät-Nr.: 34 gekennzeichnet. Damit ist unsere Prüfeinrichtung nach § 11 Abs. 3 MPBetreibV rückverfolgbar an die nationale Normale angeschlossen.
Luftimpulstonometer lassen sich mit Hilfe einer speziellen Prüfeinrichtung, die hierfür entwickelt wurde, prüfen. Zwischen der Messkraft des Luftimpulses auf eine Kreisfläche von 2,5 mm Durchmesser im Abstand von 11 mm von der Düse und der Digitalanzeige des Tonometers, d.h. bei optimaler Schärfe der Testmarke im Beobachtungsmikroskop oder auf dem Bildschirm, gelten die in der Prüfvorschrift angegebenen Sollwerte. Wesentlicher Bestandteil des Prüfgerätes ist eine Torsionswaage mit einem kleinen Planspiegel. Die Rückstellkraft des Torsionssystems wird durch eine Torsionsfeder einstellbar erzeugt. Ihre jeweilige Einstellung lässt sich mit Hilfe der Kontrollwaage jederzeit überprüfen.