Prüfverfahren bei Applanationstonometern

Die Kontrolle wird durch Vergleich mit der Prüfeinrichtung für Applanationstonometer als Normalmessgerät durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Berlin geprüft und mit dem Prüfzeichen 1857 PTB 05 gekennzeichnet. Damit ist unsere Prüfeinrichtung nach § 11 Abs. 3 MPBetreibV rückverfolgbar an die nationale Normale angeschlossen.
Im Falle der mechanisch-optischen Applanationstonometer ist der Prüfungsumfang: Messung des Applanationskreisdurchmesser, die Messkraft des Druckkörpers am Ort des Auges und die Umkehrspanne bei Übergang der Bewegung des Druckkörpers in die entgegengesetzte Richtung. Die Kontrolle des Applanationskreisdurchmessers erfolgt unter einer ca. 10-fachen optischen Vergrößerung durch Vergleich mit einer optischen Grenzlehre mit zwei Strichgruppen, deren Teilstrichabstände den zulässigen Fehlergrenzen entsprechen.
Für die Prüfung der Messkraft und der Umkehrspanne steht ein Waagesystem zur Verfügung, welches so konzipiert ist, dass sowohl Tonometer mit hängendem, mit horizontalem oder mit stehendem Messarm geprüft werden können. Sie ermöglicht damit die Kontrolle von lageunabhängigen Tonometern, die sowohl am liegenden als auch am sitzenden Patienten angewendet werden können.